Sprachfit - verpflichtende Teilnehme bei intensivem Sprachförderbedarf
Zu viele Kinder – auch in Baden-Württemberg – verfehlen die Mindeststandards und zu wenige erreichen die Optimalstandards. Die Lösung, das haben auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer wieder betont, liegt am Anfang der Schullaufbahn. Deshalb ist diese zunehmend ins Zentrum der Bildungspolitik gerückt.
Mit „SprachFit“, dem neuen Konzept zur Sprachförderung im frühkindlichen Bereich und in der Grundschule zeigt sich dies nun auch ganz konkret in einem nachhaltigen Großvorhaben der Landesregierung.
Grundlage für die Identifizierung von Kindern mit Sprachförderbedarf ist in der Regel eine schulärztliche Bewertung des Entwicklungsfeldes Sprache im Rahmen der Einschulungsuntersuchung (ESU) durch das Gesundheitsamt.
Die Sprachförderung kann erst dann verpflichtend sein, wenn es auch ein flächendeckendes Angebot gibt, also zum Schuljahr 2027/2028. Bis dahin ist die Teilnahme freiwillig und sie wird empfohlen.
„SprachFit“ ist ein zielgerichtetes Unterstützungsangebot für alle Kinder, die bei der Einschulungs-untersuchung (ESU) einen sprachlichen Förderbedarf zeigen. Zu „SprachFit“ gehört die Stärkung der alltagsintegrierten Sprachbildung und Sprachförderung in der Kita. Dazu gehört auch die verbindliche Sprachförderung im letzten Jahr vor der Einschulung im Umfang von vier Wochenstunden.
Hat ein Kind dann, wenn es schulpflichtig ist, immer noch intensiven Unterstützungsbedarf in der Sprache und/oder in anderen Entwicklungsbereichen, besucht es ein Jahr lang die Juniorklasse.
Wenn das Kind sprachlich so fit ist, dass es dem Unterricht der ersten Klasse folgen kann und nur noch wenig Sprachförderbedarf besteht, nimmt es an der zusätzliche Sprachförderung in den Klassen 1 und 2 teil. Außerdem gibt es bis zum Ende der Grundschulzeit weitere Maßnahmen der durchgängigen Sprachbildung und Sprachförderung wie Sprachförderkurse in Klasse 3 und 4, Lernkurse unter Einbezug der Herkunftssprache und Zusatzförderung durch pädagogische Assistentinnen und Assistenten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Kultusministeriums BW:
https://km.baden-wuerttemberg.de/de/schule/schulartuebergreifend/faq-bildungsreform
Hier zu Ihrer Übersicht ein kleiner Auszug aus den Ergebnissen der ESU der letzten Jahre. Die Daten wurden vom Gesundheitsamt Biberach erhoben.
Sprache
Anteil aller Kinder bei der Einschulungsuntersuchung mit altersentsprechendem Sprachstatus - Anteil in nur deutschsprechenden Familien
Konzentration und Verhalten
In den letzten Jahren zeichnet sich deutlich eine Erhöhung der Anzahl von Kindern mit Konzentrations- und Verhaltensproblemen ab. Hier dargestellt als nicht altersentsprechendes Verhalten
(Diese Ergebnisse stammen aus keiner standardisierten Untersuchung sondern sind das Ergebnis der Einschätzung der Mitarbeiter des Gesundheitsamtes Biberach, die diese Untersuchungen seit 10 Jahre durchführen. - Diese Ergebnisse ähneln denen, die bundesweit standardisiert erhoben werden.)
Wenn Sie Ihrem Kind etwas Gutes tun wollen, gehen sie mit ihm raus und lassen es seine Sinne erleben: Hören , Sehen, Schmecken, Riechen, Tasten.
Seit vielen Jahren ist belegt, daß der Medienkonsum: Smartphone, Tablet, Fernseher sehr schädlich ist für die Entwicklung der Kinder und damit ist auch der Konsum gemeint, den wir Erwachsenen selbst haben.
Einfache Regel: Wenn das Kind oder der Partner den Raum betritt: Handy weglegen !
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine individuelle Medienberatung an.
Mehr hierzu unter "Aktuelles"